Dezember 22

Zweite Jahreshälfte bringt viele Aktivitäten und gute Entwicklungen beim SFC

 
 
 

Das wird diesmal ein recht langer Bericht, bedingt durch die lange krankheitsbedingte Ausfallzeit des „Chronisten“, aber jetzt geht´s endlich weiter und ihm wieder gut!

Unser wendiger Oldie Ka-8 bleibt beliebt

Unsere „Rookies“ Christine Ortmann und Manuel Baldus rocken nach einigen Solo-Starts auf der ASK-13 jetzt seit dem 22.6.2024 die gute alte Ka-8, noch bevor´s ins Fliegerlager nach Blaubeuren geht. Dieser wendige und gut steigende Oldie macht den jungen Fliegern/innen ebensoviel Spaß wie den alten Hasen, eigentlich sollte jeder Scheinpilot sie mindestens einmal im Jahr fliegen. 

Manuels erste Landung in der Ka-8

Kurz darauf macht Tim Schneider am 25.6.2024 seinen ersten Alleinflug mit der Dynamic in Betzdorf-Kirchen, herzlichen Glückwunsch lieber Tim!

Tim Schneider nach dem ersten Alleinflug auf der E-Klasse Dynamic in Betzdorf-Kirchen

Fliegen ist auch beim SFC ein optimaler Sport für Frauen

Am 28.6.2024 erscheint unser Artikel „Frauen im Luftsport“ im Luftsportmagazin. Wir zeigen damit, dass die Fliegerei gerade für Frauen ein optimales Hobby ist. Der SFC dankt allen Pilotinnen für ihre tatkräftige Mitarbeit.

Und weiter geht´s mit einem Alleinflug auf der Remo

Nur Profis an Till´s (Mitte) Seiten, egal ob Frank als erfahrener Fluglehrer oder Justine als Jet-Pilotin und Fluglehrerin

Till Schmidt macht am 29.6.2024 seinen ersten Alleinflug als Motorpilot in der Vereins-Remo in Betzdorf-Kirchen, kein Problem, wenn man eine Jet-Linienpilotin wie Justine und einen extrem erfahrenen Motor-und Segelflieger/Fluglehrer wie Frank vorher an seiner Seite hatte! Geteilte Freude ist da dreifache Freude!

Fliegerlager Blaubeuren die Zweite …

Am 13.7.2024 startete der SFC in sein diesjähriges Segelfluglager vom 13.7.-26.7.2024. Es ging zum zweiten Mal ins schöne Schwabenländle ans östliche Ende der Alb nach Blaubeuren. Insgesamt stand uns ein toller und angenehmer Fliegerurlaub bevor. Das Equipment vor Ort, naja, wir kannten das ja schon aus 2020, aber das war auch schon der einzige winzige Negativpunkt…

Erstmal die Flieger gemeinsam aufbauen
Christine startet mit Axel in der ASK-13 – Daniel und Armin bereiten sich auf Streckenflugübungen vor
Blaubeuren von oben – Links oben vor dem Dorf ist der Flugplatz

Die tolle Unterstützung durch viele mitgereiste SFC-Mitglieder, wie Willi Schwiers, der Windenfahrerausbildung anbot, unterstützt von Heinz, oder Felix Bäder, der auch schleppte und uns zudem parallel dazu mit seiner Frau exzellent und günstig bekochte, herzlichen Dank an Euch alle!

Peter macht ein Nickerchen auf der Winde und Heinz bekämpft die Müdigkeit mit Kaffee
Beim Schlepp ist Peter aber sofort wieder voll konzentriert

Peter Schmidt begann seine Schleppausbildung hier und hatte viel Spaß mit Ausbildern Willi und Heinz.

Multitasking auf der Winde – Felix bereitet schon mal das Abendessen vor wenn nichts los ist
Hier kocht der Chef mit seiner Frau noch selbst

Und alle haben Riesenhunger und freuen sich aufs leckere Essen!

Gleich gibt´s Abendessen
Wenn schon Chinesisch kochen dann auch mit chinesischer Köchin – da staunt Till nur noch

Trotzdem kamen alle genug zum Fliegen, so hatte Felix auch viele „spannende“ Flüge und zeigte neben wirklich schönen Streckenflügen mit seinem Twin-Astir auch wie tief man mit dem Teil fliegen kann. Ansonsten gab´s keine Zwischenfälle, diesmal auch keine motorlosen Golf-Ausflüge ins Maisfeld…

Startvorbereitungen und banger Blick zum Himmel, denn …
… oft waren da schöne aber verräterische Wölkchen, die mehr Wasser als Thermik brachten

Trotzdem konnte man sich oft etwas weiter weg trauen, auch ohne Gleitzahlen über 40, gemütlich in der ASK-13 zum Beispiel.

Peter und Markus kurbeln in der ASK-13 Richtung Ulm …
dann südlich von Ulm, oben links in der Ecke, noch etwas weit weg …
… aber man kommt auch mit der ASK-13 bis hinter Ulm, die Aussicht (oben Mitte das Münster) belohnt und man kommt auch wieder nach Hause

Christine hat dann schon nach ein paar Tagen am 16.7 ihren ersten Alleinflug auf der ASK-13 an der Winde gemacht, Alina und Manuel direkt danach …. Daniel hat inzwischen schon seinen 6. „Senkrechtstart“ gemacht, und Hasi seinen dritten… So kann´s gerne weitergehen.

Erster Alleinflug an der Winde, das hat prima geklappt – und Christine strahlt dementsprechend
Alina ist genauso zufrieden
… und Manu steht sogar stramm vor der guten ASK-13
Fluglehrer Axel und seine Windenstart – „Rookies“

In Blaubeuren konnten alle teilnehmenden Piloten ihre Windenschleppberechtigungen aktualisieren bzw. die entsprechende Ausbildung erfolgreich absolvieren. Obwohl täglich geflogen werden konnte, blieb das Super-Streckenflugwetter leider aus. Trotzdem gab es einige gute Tage mit Flügen im Bereich von 350km bis 500km Distanz, aber weiter ging´s halt nicht.

Florian hat die Windenschleppberechtigung zeitlich auf den „letzten Drücker“ geschafft

Am 26.7.2024 konnte Florian dann noch kurz vor Abreise seine Windenschleppberechtigung ebenfalls erfolgreich erfliegen.

Umso mehr Fortschritte machte die Ausbildung der Flugschüler, auch in der nur zeitweise brauchbaren Thermik, insgesamt war aber gutes Wetter… hauptsächlich aber auch für Fußgänger. Also wurden einige Ausflüge und Fahrradtouren gemacht.

Steiler Weg zum „Geissenklösterle“ mit unglaublicher Pflanzenvielfalt
Armin und Heinz an der Felsenhöhle „Geissenklösterle“

Und dann war da natürlich noch der blau-gelb lackierte Bergfalke II / Mü-13 von Heinz Hausmann, den jeder mal geflogen haben musste, was für ein Riesenspaß mal ein Stündchen mit dem großen Vogel gemütlich Thermik zu fliegen.

BF_II „Tauernschreck“ – unklar ob sich das auf Heinz oder den BF bezieht
Alina freut sich auf den Flug mit dem wundervollen Oldie
Erst gucken, dann einkreisen zum Queranflug – Heinz macht das perfekt
„Gemächlicher“ Queranflug in Blaubeuren, bevor es in den Endteil geht

Mehr Spaß geht eigentlich nicht !

Mehr Spaß geht nicht –
Heinz und Georg im Bergfalken oder auch „Mü“…

Der Husky wird´s endlich auch nicht mehr zu heiß bei der Arbeit

Zwischenzeitlich wurden zuhause endlich auch die Riesenprobleme, die wir im ersten Halbjahr mit unserer Husky hatten, zumindest auf absehbare Zeit, gelöst. Die Husky muss bei der Arbeit nicht mehr so schwitzen (und unser armer Riccardo auch nicht mehr …), kleine Ursache große Wirkung: eine größere Vergaserdüse lässt mehr „Saft“ durch und löst so das anfängliche Überhitzungsproblem des neuen komplett überarbeiteten Motors.

„Corpus Delicti“ – der neue überholte Husky-Motor

SFC bekommt Mini-Brummi von Dieter Beyer

Im August 2024 überlässt uns Dieter Beyer (Beyer Mietservice) freundlicherweise einen kleinen Vielzweck-Brummi (Betonung auf „Brummen“) aus seinem Firmenfundus zum Zurückziehen der Flieger und sonstigen Arbeiten.

Dieter Beyer´s Mini Brummi
Der Neue Brummi wird sofort eingesetzt, wie hier bei der Kinder-Ferienspaßaktion

Ein sehr nettes Teil, jeder fährt ihn gerne, da Automatik, und er braucht keine Hupe, man kann ihn nicht überhören.

Alina freut sich über die wendige Ka-8

Kaum zurück aus dem Fliegerlager steigt Alina am 3.8.2024 auf die Ka-8 um.

Alina´s erster Start auf der Ka-8 – „Jefe“ Wolfgang hält die Fläche
Alinas erster Ka-8 Flug – da braucht man gar nicht erst fragen ob der alte Flieger noch Spass macht

Ihr strahlendes Lächeln braucht keinen Kommentar und ist das beste Kompliment der jungen Dame für den fliegenden Oldie.

SFC und Jugendpflegen feiern ein ganz besonderes Jubiläum : Vier Jahrzehnte Kinder-Ferienspaßaktion in der Luft

Am 7.8.2024 war es soweit, vier Jahrzehnte Ferienspaßaktion mit dem SFC! Aber schaut Euch unseren Artikel am besten auf der Webseite des AK-Kuriers an (der übrigens immer zeitnah über alle wichtigen Themen aus dem Kreis berichtet…):

https://www.ak-kurier.de/akkurier/www/artikel/145901-vier-jahrzehnte-ferienspass-in-der-luft–sfc-betzdorf-kirchen-feiert-jubilaeum

Kinder und Eltern warten gespannt darauf, dass der erste Start rausgeht
Flugschüler Benny sprintet und hält die Tragflächen der ASK-21 waagrecht
… und schon geht´s los mit den Kids

Der SFC dankt nicht nur allen Beteiligten, Piloten, Helfern, Schlepppiloten, Flugleitern etc., sondern ganz besonders auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendpflegen der VGs Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen für das unserem Verein entgegengebrachte Vertrauen über einen so langen Zeitraum.

Kids im Anflug mit 1. Vorsitzenden Armin Brast am Steuer

Uns allen hat es immer Riesenspaß gemacht, die Kids sicher durch die Lüfte zu kutschieren!

Pilot Georg ist mit Patrice startbereit

Und unserem „Seil-Torero“ Michi erst recht !

Oléééé

Ralf, Kevin und Benny haben bei der ASK-21 vorher noch das defekte Kupplungsseil vorne erneuert, danke Jungs, wir hatten schon etwas Bedenken …mit nur einem Flieger für 22 Kids wäre das nicht zu schaffen gewesen!

Nur einen Tag später am 8.8.2024 durften wir dann noch einen Besuch von Kindern aus einer psychatrischen Tagesklinik auf dem Flugplatz empfangen, ein richtig cooler Tagesausflug in eine spannende neue Umgebung, der allen viel Freude bereitet hat!

Skate-„Papst“ Titus Dittmann besucht alte Heimat

Abends besuchte uns dann noch Skatepionier Titus Dittmann mit seinem eigenen Flieger, ein alter „Kirchener Jung“ und inzwischen SFC-Mitglied.

Titus mit seiner Cessna und Armin, Markus und Wolfgang vom SFC in EDKI

Es gab einen Pressetermin mit der Rhein-Zeitung am Platz und am Folgetag die Einweihung des neuen Skateparks der Ortsgemeinde Katzwinkel. Für Kids und große Skater ein ganz tolles Erlebnis, das so viel Begeisterung auslöste für diese tolle Sportart. Dazu gibt´s ein Buch von Titus, das zeigt, wie kindliche Entwicklung durch Skaten, den nötigen Gemeinsinn gepaart mit Kameradschaftlichkeit, das gegenseitige Helfen und voneinander Lernen, positiv gefördert wird und ihnen dabei hilft selbstständig zu werden. Der Spaß ist dabei immer mit viel Bewegung an der frischen Luft verbunden, was auch der Gesundheit förderlich ist.

Titus´ Buch „Brett für die Welt“

Kevin geht allein auf Tour

OK, natürlich erstmal brav in Platznähe, aber egal, Hauptsache alleine am Himmel. Am 11.8.2024 machte er seine A-Prüfung, er hatte erst im Frühjahr mit seiner Ausbildung beim SFC angefangen.

Auch wenn die Finger brennen, Kevin strahlt nach seiner erfolgreichen A-Prüfung1

Kaum eineinhalb Monate nach seinem ersten Alleinflug steigt Kevin schon am 29.9.2024 auf die Ka-8 um, da kommt Freude auf! Herzlichen Glückwunsch und viele spannende und sichere Flüge!

Kevin als stolzer Ka-8 Pilot

EDKI bekommt „Zebrastreifen“

Am 21.8.2024 bekommt der Flugplatz dann noch endlich seine ersten „Zebrastreifen“ auf 08. Der neue asphaltierte Startkopf auf 08 kann nun endlich offiziell genutzt werden.

Volles Equipment wurde dafür zum Flugplatz gebracht
Profis am Werk – nichts für „Doityourselfer“

Dies ermöglicht den Piloten eine wesentlich bessere Beschleunigung am Anfang des F-Schlepps, mehr Sicherheit durch schnelleres Ansprechen der Ruder, aber auch weniger Lärm beim Überfliegen von Katzwinkel, da man jetzt gut 50 Meter höher ist.

EDKI ist jetzt endlich für alle wieder anfliegbar
Ansicht aus Endanflug Richtung 26

Bei den reinen Motorflugzeugstarts wirkt sich dies noch positiver, sprich weiter lärmmindernd, aus!

Das entsprechende NOTAM aus August 2022 ist damit auch nicht mehr gültig und der SFC freut sich auf den Besuch vieler Fliegerkameraden/innen, auch gerne von weiter her! Dabei möglichst Richtung 08 (=“bergauf“) landen und Richtung 26 (=“bergab“) starten und bitte dabei brav die Platzrunde einhalten (auch beim Abflug) und nicht fragen, wann der Rest der gesamten Piste asphaltiert wird!

Endlich wieder ein Doppeldecker am Platz beheimatet!

Und was für ein wunderschönes Teil: seit dem 17.8.2024 ist ein neuer, silbern glänzender Flieger am Platz: Es ist Larissa´s Great Lakes 1A1, ein klassischer Doppeldecker, D-EBGL, na klar „Golf Lima“.

Die silbern glänzende Great Lakes – „Golf Lima“ natürlich, was denn sonst?

Trotz seiner 48 Jahre sieht er nach Grundüberholung und toller Wartung „jugendlich“ und wie neu aus. Sein 180PS-Motor ist in ebenso gutem Zustand, und wer Larissa kennt, weiß, dass dies auch so bleiben wird. Aber wer sie kennt, weiß ebenso, dass sie nicht nur geradeaus mit dem Teil fliegen wird, am Himmel „turnen“ macht ja auch Spaß, schließlich darf der Flieger ja auch „basic aerobatic“, aber erstmal gründlich Erfahrungen sammeln!

Jetzt kommt wieder „Leben“ in die Treckergarage

Justine und ihre Mutter haben uns am 17.8.2024 einen wunderschönen klassischen Traktor McCormick 326 aus den 1950ern vermacht, in fast Porsche-roter Farbe und tollem Erhaltungszustand. Manche sprechen den Namen im Dialekt zwar „Meckermick“ aus, aber das ist reine Böswilligkeit und passt eigentlich gar nicht. Was für ein großzügiges „Vorweihnachtsgeschenk“! Damit wird die „Treckergarage“ endlich wieder ihrem Namen gerecht.

Danke Justine und Mama! Da strahlen die SFC-Mitglieder über das schöne Fahrzeug

Das neue „Traktor-Team“, bestehend aus Ralf Stinner (Maschinenbautechniker und Oldieschrauber, Papa von Flugschüler Benny), Heinz Holzinger und Benny Stinner selber, kümmern sich um die Technik, das Teil läuft prima, da mussten nur ein paar Wasserschläuche ersetzt werden. Aber für das „schnöde“ Zurückziehen der Flieger ist er echt zu schade, eher ein richtiges Arbeitstier für Profis, da auch die Hydraulik noch gut funktioniert. Wir suchen noch einen passenden Namen für ihn…

Was Dich auch interessieren könnte:

Dezember 22, 2024

Juni 13, 2024

Juni 11, 2024

April 11, 2024

April 11, 2024

Februar 18, 2024

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}