
Nicht nur im Zeichen des Rückblicks stand die Feier zum 75-jährigen Jubiläum des Segelflugclubs SFC Betzdorf-Kirchen e.V. am 20.9.2025 auf dem vereinseigenen Verkehrslandeplatz Betzdorf-Kirchen. Dem Verein war es wichtig, zu zeigen, wie man einen Luftsportverein erfolgreich zukunftsfähig gestalten kann.

Bestes Wetter erfreute dabei Flieger ebenso wie Besucher.


Zahlreiche Flugbegeisterte und Flieger hatten sich nach Katzwinkel begeben, um mit dem SFC zünftig zu feiern.

SFC erfährt Wertschätzung durch Bürger, Vereine und Politik
Der 1. Vorsitzende des SFC, Armin Brast, dankte zu diesem Anlass in seiner Ansprache allen, die den Verein über so viele Jahre nicht nur akzeptiert, sondern auch gefördert und unterstützt hatten, egal auf welcher Ebene. Ohne sie wäre dieses besondere Jubiläum nicht zustande gekommen.

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde und Stadt Kirchen, Andreas Hundhausen, der Verbandsgemeinde Wissen, Berno Neuhoff, der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, Hans-Joachim Weger und der Ortsbürgermeister von Katzwinkel, Hubert Becher, gratulierten in ihren Grußworten dem SFC für die bemerkenswert positive Entwicklung des Vereins, basierend auf dem Engagement seiner Mitglieder und seiner Führungsriege.

Unisono bestätigten sie, dass der SFC sehr gut ins Vereinsleben der Ortsgemeinde Katzwinkel integriert ist und als Partner der Ortsvereine bei vielen gemeinsamen Aktionen geschätzt wird. Sie betonten dabei besonders, dass er in gleicher Weise nicht nur von ihnen, sondern auch von den Bürgern und ihren gewählten Vertretern aus den umliegenden Verbands- und Ortsgemeinden als unverzichtbarer Teil des öffentlichen Lebens und des Freizeitsports angesehen wird.

Ihre Verbundenheit mit Verein und Flugplatz drückten sie dabei nicht nur mit Worten aus, sondern stärken ihm auch aktuell durch ihre aktive Teilnahme an Verhandlungen mit überregionalen Behörden wie der LBM (Landesbehörde Mobilität) den Rücken, um die weitere Modernisierung des Flugplatzes und damit auch die Weiterentwicklung des Vereins sicherzustellen.


Katzwinkels Ortsbürgermeister Hubert Becher hatte neben den Glückwünschen und Geschenken von allen auch eine junge Weinrebe mitgebracht – der SFC hofft also bald auf einen guten Jahrgangs-Riesling „Huberts Katzwinkler Südhang Steillage“.

Um dabei auch „fliegerisch“ besser mitreden zu können, hatten sie sich den erfahrenen Vereinspilotinnen- und Piloten zu einigen Rundflügen anvertraut und lernten in der neuen Cessna des SFC „ihre“ Orte und den Flugplatz aus Pilotensicht kennen.
Aktiv in der Jugendarbeit – leistungsstark im Luftsport
Die Vertreter der Verbandsgemeinden zeigten auch ihre Anerkennung für die Jugendarbeit des SFC, nicht nur im Rahmen der Pilotenausbildung und Förderung des Luftsports, sondern in besonderer Weise auch für Nichtmitglieder, wie bei der langjährigen Teilnahme an den Kinderferienspaßaktionen der Verbandsgemeinden, sowie Grundschul- und Kitabesuchen aus der Umgegend.

Der Sportbeauftragte der Verbandsgemeinde Kirchen, Klaus-Jürgen Griese, schloss sich diesem Tenor in seiner Laudatio an und sicherte dem Verein seine weitere Unterstützung für die positive Entwicklung des SFC zu. Er beglückwünschte den Verein auch zu den hervorragenden Leistungen im Streckensegelflug, wo die SFC-Streckenflieger dieses Jahr den 4. Platz unter 95 teilnehmenden Vereinen in der Streckenflug-Regionalliga Mitteldeutschland erreichten.

Zukunft braucht Herkunft – Vereinsgeschichte und Entwicklung
SFC-Ehrenmitglied Jörg Federrath überbrachte in seiner Eigenschaft als Vizepräsident des Luftsportverbands Rheinland-Pfalz die Glückwünsche des Verbands und des Deutschen Aero Clubs (DAeC). In der Folge berichteten Armin Brast und er aus der Vereinsgeschichte und steuerten interessante Details zur Entwicklung der Fliegerei im damaligen „Segelflugclub Stegskopf e.V.“ bei. Der Verein war schon in der Vorkriegszeit dort selbst und auf anderen Flugplätzen aktiv, bevor er durch die Nationalsozialisten, wie alle anderen Luftsportvereine auch, aufgelöst und in die Vereinshierarchie der NSDAP zwangsintegriert wurde.

Ebenso kamen sie auf den schwierigen Neuanfang der Sportfliegerei in der Nachkriegszeit zu sprechen, bis hin zur Neugründung des Vereins am 16.8.1950 in Kirchen.

Es folgte eine Periode des „Hospitierens“ auf anderen Flugplätzen wie Hirzenhain oder Ailertchen.

Mit dem Bau des Flugplatzes in Katzwinkel-Wingendorf in Eigenleistung der Mitglieder, inklusive dem Bau der Zufahrtsstraße, konnte der Verein 1958 dann schließlich seine endgültige Heimat in Katzwinkel finden und hatte sich erst sehr viel später in „Segelflugclub SFC Betzdorf-Kirchen e.V.“ umbenannt.




Parallel zur Feier fand natürlich auch der normale Flugbetrieb statt, mit eigenen Ausbildungsflügen und vielen Landungen befreundeter Vereine aus Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen und sogar aus dem fernen Uetersen.

SFC feierte in „bester Gesellschaft“
Nicht nur „fliegende“ Gäste, die zahlreichen Mitglieder der Ortsvereine, wie Schützenverein Elkhausen-Katzwinkel e.V., freiwillige Feuerwehr, Bürger für Katzwinkel-Elkhausen e.V., Dorfgemeinschaft Katzwinkel-Elkhausen e.V., Karnevalsausschuss Katzwinkel und andere waren der Einladung der Flieger ebenso gerne gefolgt.

Sie genossen den Tag bei strahlendem Sonnenschein und guten Gesprächen mit Kaffee und Kuchen oder Leckereien vom Grill und kühlen Getränken, gemeinsam mit Katzwinkler Bürgern und Flugbegeisterten aus der Umgegend.

Wer hätte diese Feier dabei besser mit zünftiger Blasmusik musikalisch begleiten können als die Bergkapelle „Vereinigung“ Katzwinkel 1889 e.V., die ein Ständchen nach dem anderen zum Besten gab.

Schon vor Monaten hatten die SFC-Mitglieder die im ehemaligen Flugplatzhotel „Zum Doppeldecker“ untergebrachten Geflohenen aus dem Nahen Osten kennengelernt und „adoptiert“. Es konnte ein sehr gutes freundschaftliches Einvernehmen gefunden werden, nicht zuletzt durch den tatkräftigen ehrenamtlichen Unterstützerkreis um Annegret Heukäufer.

So hatten die Flüchtlinge Flugplatz und Flugzeuge gezeigt bekommen und ihrerseits aus eigener Initiative bei einigen Pflegearbeiten der Außenanlagen geholfen. Auch sie waren zur SFC-Feier eingeladen. Gerne bereicherten sie mit orientalischen Grillspezialitäten die SFC-Speisekarte.

Zwei von ihnen durften zudem mit einer erfahrenen Berufspilotin des SFC zu einem kleinen Rundflug in der Vereins-Cessna starten und berichteten danach begeistert von ihrem ersten Flugerlebnis.

Gemeinsam feierten Mitglieder und Gäste bis in den späten Abend bei kühlen Getränken und guter Musik ihren Vereinsgeburtstag.
Noch einige fliegerische „Leckerbissen“:






SFC richtet zum dritten Mal Segelfliegertag RLP aus
Die nächste SFC-Veranstaltung steht dabei schon in den Startlöchern: Der Verein wird am 8.11.2025 den Segelfliegertag Rheinland-Pfalz zum bereits dritten Mal in der Stadthalle Betzdorf ausrichten. Details dazu wird der SFC rechtzeitig bekanntgeben.

…beim SFC geht die Saison aber noch nicht zu Ende, solange der Wettergott mitspielt, also besucht uns gerne auf dem Flugplatz in Katzwinkel, es gibt immer was Interessantes zu sehen.